Dunkle Augen­ringe nachhaltig entfernen

Im unteren Bereich der Augen­höhlen, wo die Haut besonders dünn ist und wenig Unter­haut­fett­gewebe vorliegt, kann leicht eine Dunkel­färbung und der Eindruck von dunklen Augen­ringen, auch Halonierung genannt, entstehen.

Ursachen für dunkle Augenringe

Dunkle Augen­ringe können aus verschiedene Gründen entstehen. Folgende Aspekte können dunkle Augen­ringe im Gesicht verursachen:

  • Ethnische oder genetische Prägung
  • Vasodila­tation
    Darunter versteht man eine Erwei­terung der Blutge­fässe, die von einer Erschlaffung der Muskel­zellen in den Gefäss­wänden herrührt.
  • Vermin­derter Hautturgor
    Der Hautturgor ist der Spannungs­zu­stand der Haut. Er ermög­licht eine Beurteilung über den Flüssig­keits­haushalt der Patien­tInnen. Bei einem herab­ge­setzten Hautturgor ist die Haut schlaff, elasti­zi­tätsarm und faltig.
  • Inter­ni­stische Ursachen
    Die durch­schei­nenden Blutge­fässe unter der dünnen Haut im Bereich der Augen­höhle lassen diese Region dunkler oder bläulicher wirken. Inter­ni­stische Ursachen wie eine vermin­derte Sauer­stoff­sät­tigung im Blut oder ein Mangel des Blutfarb­stoffes Hämoglobin – Anämie oder Blutarmut genannt – können Symptome wie dunkle Augen­ringe, Schwindel, Kopfschmerzen, blasse Haut oder Atemnot verursachen.

Behandlung dunkler Augenringe

Dunkle Augen­ringe weisen nur selten auf eine ernste Erkrankung hin, doch werden sie häufig als Störung des Allge­mein­zu­standes eines Menschen wahrge­nommen. Im Normalfall handelt es sich lediglich um ein kosme­ti­sches Problem.

  • Filler
    Bei der Unter­spritzung mit Fillern wird in den meisten Fällen Hyalu­ron­säure angewandt. Hyaluron ist ein hervor­ra­gender, körper­ei­gener Wasser­speicher. Durch die Unter­spritzung mit Hyaluron wirkt das Areal vitaler und gesünder. Der Hautturgor wird erhöht.
  • Regene­rative Lifting-Behandlung
    Regene­rative Lifting-Behandlung (oder auch als Lifting-Behandlung bekannt) ist eine Eigen­blut­the­rapie, die zur Zeller­neuerung und Elasti­zi­täts­stei­gerung der Unter­lider führt.
  • Fraktio­nierter CO2-Laser
    Mit dem CO2-Laser können mikro­sko­pisch kleine Kanäle in die Haut geschossen werden, was die Mikro­zir­ku­lation der Hautschichten anregt. Durch diese kleinen Verlet­zungen wird im Rahmen des Wundhei­lungs­pro­zesses eine Hauter­neuerung mit vermehrter Produktion köper­ei­gener kolla­gener und elasti­scher Fasern angeregt. Es entsteht ein frischeres und straf­feres Hautbild und insbe­sondere bei mehreren Sitzungen eine deutliche Verrin­gerung der Augenringe.

Vorbeugung dunkler Augenringe

Um der Entstehung dunkler Augen­ringe vorzu­beugen, können einige typische Risiko­fak­toren vermieden werden. Dazu gehören eine ausrei­chende Flüssig­keits­auf­nahme und genügend Schlaf, sowie der Verzicht auf übermäs­sigen Alkohol- und Nikotin­konsum oder UV-Exposition. Weitere Infor­ma­tionen zur Vorbeugung dunkler Augen­ringe erhalten Sie bei unseren erfah­renen Team.

Möchten Sie Ihre dunklen Augen­ringe entfernen lassen? Dann melden Sie sich in unserer Praxis.